Veröffentlichungen
Auswahlverzeichnis. Angegeben wird das Erscheinungsjahr der Erstausgabe. Manche Veröffentlichungen sind in mehreren Auflagen erschienen.
Über eine unveröffentlichte Wissenschaftslehre J. J. Fichtes. (Jenaer Kolleghandschrift der Halleschen Universitätsbibliothek Yg 21.) Marburg, Phil. Dissertation v. 1. Oktober 1918
Über staatsbürgerliche Erziehung. 1922
Einführung in die deutsche Reichsverfassung vom 11. August 1919. 1922
Das Probejahr. Eine heitere Kandidaten- und Kleinstadtgeschichte. 1924 (Erstdruck im Unterhaltungsblatt des „Merseburger Korrespondenten“ in 13 Fortsetzungen vom 9.11.1923 bis 2.2.1924)
Das Silberpaar. Eine ergötzliche Geschichte aus Kaffeesachsen. 1925
Der Traum des Magisters. Spiel zum 350jährigen Jubiläum des Domgymnasiums zu Merseburg. 1925
Feuersbrunst. Geschichtliche Erzählung. 1925
Heilige Opfer. Dichtung. Spiel am Volks-Trauertag. 1926
Legende im Advent. Holzschnitte: Karl Große. 1927
Asemjew. (Erzählung.) Linolschnitte: Wilhelm Quente. 1927
Mitteldeutschland auf dem Wege zur Einheit. Denkschrift über die Wirkung innerstaatlicher Schranken … 1927
Professor Dr. Wilhelm Bithorn. 1927
Vertrauen. Politisches Gespräch zum 11. August. 1929
Aufgaben und Leistungen des Provinzialverbandes von Sachsen. 1929
Landeskultur und Provinzialverband. Denkschrift. 1931
Uta und der Blinde. (Erzählung). 1932 (Ausgabe in Blindenschrift. Leipzig 1938)
Schloßgeschichten. (Vier Erzählungen). 1932
Die tapferen Füße. Novellen. Mit 6 Originallithografien von Werner Rocco. 1933 (Vollständige Ausgabe 1935 – Ausgabe in Blindenschrift. Marburg 1935)
Glanz über einer kleinen Stadt. Eine Geschichte von Husaren, Kleinbürgern und Großfürsten. 1934
Der Merseburger Bachverein. Kleiner Beitrag zur Bachfeier. 1935
Hundert Jahre Stadtsparkasse Merseburg 1835-1935. Hrsg. vom Vorstand der Stadtsparkasse Merseburg. 1935 (ohne Angabe Bergers als Verfasser.)
Kleines Lesebuch vor Weihnachten. (Vier Adventsgeschichten). 1936
Das Schmuckkästchen des Fräuleins von Rhaden. Ein Ferienbuch. 1936
Leopold Ranke und seine Heimat. Festvortrag zur 50. Wiederkehr des Todestages am 22. Mai 1936. 1936
Die Schwedenorgel. (Erzählung). 1937
Schlote wachsen ins Land. (Roman). 1936 (Erstdruck unter dem Titel: Schatz im Acker. Menschen und Schicksale aus dem Mittelland. Ein Heimatroman. Veröffentlicht als Fortsetzungsroman in den „Hallischen Nachrichten“ vom 25.9. bis 4.11.1937.)
Aus: Römische Sonette. (Drei Sonette). 1938
Weihnachtskantate (Fünf Geschichten vom Heiligen Abend). 1939
Die Merseburger Zaubersprüche. Bearbeitung und Text. 1939
Dichter und Landschaft. Dargestellt an J. G. Seumes Leben und Werk. 1939
Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Firma Otto Dobkowitz in Merseburg. 1939 (Ohne Angabe Bergers als Verfasser.)
Schöpferische Menschen aus Mitteldeutschland. 1940
Dass verheimlichte Reiseziel. Heitere Geschichten. 1940
Die Glocknerfahrt. Erzählung. 1941
Der Hirte und sein Konterfei. Erzählung. 1941
Nausikaa. (Erzählung). 1941
Römische Sonette. (Zwölf Sonette). 1941
Michelangelos Heimkehr. (Dichtung). 1941
Gedächtnisrede auf Johannes Schlaf. 1941
Eine „Selbstanzeige“ des Fünfzigjährigen. (Prospekt des Verlags Friedrich Stollberg, Merseburg). 1941
Die Göttin lächelt. Erzählung. 1942
Der König und die Sängerin. Ein heiterer Roman. 1942
Deutsches Antlitz nach unbekannten Bildwerken aus der Provinz Sachsen. 1942
Regine und die Ahnherren. Erzählung. Zeichnungen: Otto Emmerling. 1943
Mitteldeutsches Lesebuch. Hrsg. von Siegfried Berger. 1943
Das Hochzeitshaus. Ein heiterer Roman. 1945
Der unhöfliche Rabe. Lustige Geschichten und Schnurren. Umschlagzeichnung: Eva Berger. 1946
Die erlauchten Gebeine. (Erzählung). 1946
Credo. (Gedichte, entstanden 1942). 1946
Zum 50. Todestag von Louise von François (1943). Ein Dokument ihrer Würdigung. In: Louise von François. Zum 100. Todestag am 25.9.2993. Hrsg.: Museum Weißenfels. Red.: Eleonore Sent. 1993, S. 12-14
Wie ich meine Jugend sehe. Erinnerungen. Aus dem unveröffentlichten Nachlass ausgewählt und mit einem Nachwort hrsg. von Hans-Martin Pleßke. 1995
(Zehn Gedichte.) In: Herderianer. Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Merseburg/Sachsen-Anhalt. Hrsg.: Gerd Meyer. 1998, S. 224-226
Das Ja zum Leben ist der Inhalt aller Kunst. Ein Siegfried-Berger-Lesebuch. (Anthologie.) Ausgewählt und mit einer Studie versehen von Hans-Martin Pleßke. Hrsg. vom Literaturbüro Sachsen-Anhalt e. V. i. V. m. dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. 2000
Tullner, Mathias: Heimgekehrt bin ich aus fernen Weiten. Siegfried Berger (1891-1946), Politiker und Schriftsteller, Eine Biografie. Hrsg.: Siegfried-Berger-Stiftung. 2023